Heinrich Hermann Wilhelm Möller, 18931969 (aged 75 years)

Name
Heinrich Hermann Wilhelm* /Möller/
Given names
Heinrich Hermann Wilhelm
Surname
Möller
Birth
Baptism
Note: ev. Kirche
Birth of a brother
Address: Nr. 37
Death of a maternal grandfather
Birth of a brother
Birth of a sister
Birth of a sister
Birth of a sister
Death of a sister
Event
Verlobung
December 25, 1914 (aged 20 years)
Associate: Auguste Pauline Kley (aged 19 years) — wife
Event
Verlobung
December 25, 1914 (aged 20 years)
Marriage
Occupation
Residence
Address: Eggeweg 97
Kirchliche Trauung
Note: Martini-Kirche
Birth of a daughter
Address: Sieker, Nr. 257
Residence
Address: Sieker, Nr. 257
Baptism of a daughter
INDI:EVEN:_WT_USER: Axel
Godmother: Maria Holtmann (aged 16 years) — Relationship
Godmother: Lina Möller (aged 16 years) — Relationship
Godmother: Hannah Kley (aged 16 years) — Relationship
Note: ev. Kirche zu Sieker
Birth of a sister
Death of a sister
Death of a daughter
Residence
Address: Sieker, Nr. 418
(im Hause der Gaststätte „Timpenkrug“)
Birth of a son
Address: Sieker, Nr. 418
Baptism of a son
Note: ev. Kirche zu Sieker
Death of a maternal grandmother
Birth of a son
Address: Sieker, Nr. 418
Baptism of a son
Godfather: Wilhelm Klei (aged 27 years) — Relationship
Godfather: Friedrich H. Möller (aged 24 years) — uncle
Note: ev. Kirche zu Sieker
Birth of a daughter
Baptism of a daughter
Godmother: Auguste Wilhelmine Kley (aged 44 years) — aunt
Godmother: Henriette Struck (aged 23 years) — aunt
Note: ev. Kirche zu Sieker
Birth of a son
Baptism of a son
Godfather: Dietrich August Kley (aged 71 years) — maternal-grandfather
Godfather: Georg Paul August Möller (aged 28 years) — uncle
Note: ev. Kirche zu Sieker
Residence
Address: Dienstwohnung im Gebäude des Ratsgymnasiums, Nebelswall 1
Note: Mitte bzw. Ende der 20er Jahre gründete er eine kleine kleine Näherei in Sieker, die der Familie offensichtlich einigen Wohlstand verschaffte. Denn er konnte sich einen eigenen Wagen der Marke „Brennabor“ leisten. Er beschäftigte einen Vertreter, der ebenfalls einen Wagen (Opel Laubfrosch) fuhr. Ebenso besaß er frühzeitig ein Radio, damals noch mit Akkubetrieb. Seine Tochter, Lore, von der auch diese Informationen durch mündliche Überlieferung stammen, brachte die Akkus regelmäßig zum Aufladen.

Mitte bzw. Ende der 20er Jahre gründete er eine kleine kleine Näherei in Sieker, die der Familie offensichtlich einigen Wohlstand verschaffte. Denn er konnte sich einen eigenen Wagen der Marke „Brennabor“ leisten. Er beschäftigte einen Vertreter, der ebenfalls einen Wagen (Opel Laubfrosch) fuhr. Ebenso besaß er frühzeitig ein Radio, damals noch mit Akkubetrieb. Seine Tochter, Lore, von der auch diese Informationen durch mündliche Überlieferung stammen, brachte die Akkus regelmäßig zum Aufladen.

Vermutlich um 1930 trat er der NSDAP bei. Als Grund wurde die schlechte Auftragslage in der Näherei genannt. Duch die Parteizugehörigkeit erhoffte er sich zusätzliche Nähaufträge, da die damals aufstrebende NSDAP Bedarf an zahlreichen Uniformen hatte.

Ab Mitte der 30er Jahre gab er wegen finanzieller Schwierigkeiten seine kleine Näherei in Sieker auf. Das genaue Jahr lässt sich micht mehr ermitteln. Anschließend erhielt als NSDAP-Mitglied durch seine Kontakte den Posten des Hausmeisters am Ratsgymnasium, den er bis etwa Mitte 1945 ausübte. Da er wegen seines sehr frühen NSDAP-Beitritts nicht entnazifiziert wurde, musste er den Hausmeisterposten und die zugehörige Dienstwohnung aufgeben.

Kurz vor dem EImarsch der U.S.-Truppen soll er noch die NSDAP-Parteifahne in ein Wachstuch gewickelt vor dem Schulgebäude vergraben haben.

Ab etwas Mitte 1945 wohnte die Familie im Gartenhaus der Familie zur Nieden (später Vorstand der Anker-Werke in Bielefeld). Woher dieser Kontakt stammte, ist unbekannt.

Anschließend wohnte er mit seiner Frau Auguste bis ca. 1957 für einige Jahre in der Mittelstraße.

Spätestens ab 1951 arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen (Werkstatt, Nachtwächter, Reparaturannahme) beim Bielefelder Volkswagen-Händler Wehmeyer & Castrup, der seinen Sitz damals noch zwischen Herforder Straße und Brökerstraße hatte. Davon zeugt eine Fotografie aus jenem Jahr.

Etwa um 1958 bezog er mit seiner Frau eine Werkswohnung im Gebäude Herforder Straße 88?, in dem sich auch die Verwaltung von Wehmeyer & Castrup befand.

Anfang der 60er Jahre baute er mit Unterstützung der Familien seiner Kinder ein Wochenendhaus, in das er mit seiner Frau etwa 1962 einzog und in dem sie beide bis zu ihrem Tode lebten.

Death of a mother
Residence
Address: Mittelstrasse
Death of a sister
Residence
Address: Herforder Strasse
Residence
Address: Im Markengrund
Note: in einer Art Wochenendhaus, offiziell war er gemeldet in Brake, Sportstrasse 710
Death of a father
Death of a wife
Cause: Speiseröhrenkrebs
Death
Family with parents
father
Goldene Hochzeit 1942
18701963
Birth: November 2, 1870 41 38 Lippische Reihe, Oerlinghausen, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: May 30, 1963Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
mother
Goldene Hochzeit 1942
18711949
Birth: July 5, 1871 38 30 Asemissen, Leopoldshöhe, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: December 3, 1949Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Marriage MarriageDecember 23, 1892Senne II, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
1 year
himself
Zeitungsausschnitte zur Goldenen Hochzeit
18931969
Birth: December 29, 1893 23 22 Senne II, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: September 16, 1969Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
4 years
younger brother
1897
Birth: September 2, 1897 26 26 Senne II, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death:
3 years
younger brother
19001979
Birth: May 9, 1900 29 28 Senne II, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: June 29, 1979Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
3 years
younger sister
19031954
Birth: June 30, 1903 32 31 Senne II, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: April 21, 1954Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
3 years
younger sister
85. Geburtstag
19062002
Birth: June 22, 1906 35 34 Brackwede, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: July 3, 2002Steinhagen, Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen, DEU
4 years
younger sister
19101910
Birth: February 5, 1910 39 38 Brackwede, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: August 29, 1910Brackwede, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
7 years
younger sister
19161917
Birth: November 29, 1916 46 45 Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: April 7, 1917Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Family with Auguste Pauline Kley
himself
Zeitungsausschnitte zur Goldenen Hochzeit
18931969
Birth: December 29, 1893 23 22 Senne II, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: September 16, 1969Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
wife
1913
18951966
Birth: August 4, 1895 38 37 Sieker, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: November 29, 1966Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Marriage MarriageOctober 9, 1915Gadderbaum, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
9 months
daughter
Bilder/H H Wilhelm Moeller und Auguste P Kley mit Tochter Edith.jpg
19161919
Birth: July 1, 1916 22 20 Sieker, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: January 25, 1919Sieker, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
4 years
son
etwa 1935
1920
Birth: February 19, 1920 26 24 Sieker, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
3 years
son
ca. 1933
19222007
Birth: July 30, 1922 28 26 Sieker, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: May 28, 2007Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
3 years
daughter
1. Schultag
19252011
Birth: April 15, 1925 31 29 Sieker, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Death: February 26, 2011Bochum, Stadt Bochum, Nordrhein-Westfalen, DEU
4 years
son
etwa 1942
1928
Birth: December 9, 1928 34 33 Sieker, Bielefeld, Stadt Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, DEU
Baptism

ev. Kirche

Event

lt. Gravur im Ehering der Auguste Pauline Kley

Kirchliche Trauung

Martini-Kirche

Residence

Mitte bzw. Ende der 20er Jahre gründete er eine kleine kleine Näherei in Sieker, die der Familie offensichtlich einigen Wohlstand verschaffte. Denn er konnte sich einen eigenen Wagen der Marke „Brennabor“ leisten. Er beschäftigte einen Vertreter, der ebenfalls einen Wagen (Opel Laubfrosch) fuhr. Ebenso besaß er frühzeitig ein Radio, damals noch mit Akkubetrieb. Seine Tochter, Lore, von der auch diese Informationen durch mündliche Überlieferung stammen, brachte die Akkus regelmäßig zum Aufladen.

Vermutlich um 1930 trat er der NSDAP bei. Als Grund wurde die schlechte Auftragslage in der Näherei genannt. Duch die Parteizugehörigkeit erhoffte er sich zusätzliche Nähaufträge, da die damals aufstrebende NSDAP Bedarf an zahlreichen Uniformen hatte.

Ab Mitte der 30er Jahre gab er wegen finanzieller Schwierigkeiten seine kleine Näherei in Sieker auf. Das genaue Jahr lässt sich micht mehr ermitteln. Anschließend erhielt als NSDAP-Mitglied durch seine Kontakte den Posten des Hausmeisters am Ratsgymnasium, den er bis etwa Mitte 1945 ausübte. Da er wegen seines sehr frühen NSDAP-Beitritts nicht entnazifiziert wurde, musste er den Hausmeisterposten und die zugehörige Dienstwohnung aufgeben.

Kurz vor dem EImarsch der U.S.-Truppen soll er noch die NSDAP-Parteifahne in ein Wachstuch gewickelt vor dem Schulgebäude vergraben haben.

Ab etwas Mitte 1945 wohnte die Familie im Gartenhaus der Familie zur Nieden (später Vorstand der Anker-Werke in Bielefeld). Woher dieser Kontakt stammte, ist unbekannt.

Anschließend wohnte er mit seiner Frau Auguste bis ca. 1957 für einige Jahre in der Mittelstraße.

Spätestens ab 1951 arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen (Werkstatt, Nachtwächter, Reparaturannahme) beim Bielefelder Volkswagen-Händler Wehmeyer & Castrup, der seinen Sitz damals noch zwischen Herforder Straße und Brökerstraße hatte. Davon zeugt eine Fotografie aus jenem Jahr.

Etwa um 1958 bezog er mit seiner Frau eine Werkswohnung im Gebäude Herforder Straße 88?, in dem sich auch die Verwaltung von Wehmeyer & Castrup befand.

Anfang der 60er Jahre baute er mit Unterstützung der Familien seiner Kinder ein Wochenendhaus, in das er mit seiner Frau etwa 1962 einzog und in dem sie beide bis zu ihrem Tode lebten.

Residence

in einer Art Wochenendhaus, offiziell war er gemeldet in Brake, Sportstrasse 710

Media object
Zeitungsausschnitte zur Goldenen Hochzeit
Zeitungsausschnitte zur Goldenen Hochzeit
Media object
etwa 1942
etwa 1942
Note: mit Eltern und Bruder Hans
Media object
1913
1913
Note: Verlobung (?) mit Auguste Pauline Kley
Media object
Bilder/HeinrichHermannWilhelmMoeller.jpg
Bilder/HeinrichHermannWilhelmMoeller.jpg