Carl Gottlob Gläß, 17601826 (aged 66 years)

Name
Carl Gottlob /Gläß/
Given names
Carl Gottlob
Surname
Gläß
Birth
about 1760
Note: stammt möglicherweise aus Rübenau - siehe Notiz zur Person
Religious marriage
Occupation
Kohlenlieferant
1805 (0 after death)
Address: auf der Sauschwemme
Death
between 1805 and 1826 (aged 66 years)
Family with Johanna Sophie Auerswald
himself
17601826
Birth: about 1760
Death: between 1805 and 1826
wife
17621831
Birth: April 2, 1762 37 27 Eibenstock, Erzgebirgskreis, Sachsen, DEU
Death: February 20, 1831Eibenstock, Erzgebirgskreis, Sachsen, DEU
Religious marriage Religious marriageJune 9, 1805Eibenstock, Erzgebirgskreis, Sachsen, DEU
Birth

stammt möglicherweise aus Rübenau - siehe Notiz zur Person

Note

Es gibt folgende Hinweise von Rainer Müller (FB, 2018):

Der in der Datenbank da erfasste "Carl Gottlob Gläß" stammt sehr wahrscheinlich aus Rübenau, wo der Name aber "Glöß" geschrieben wurde ... und noch wird.

... ich nenne das "begründete Vermutung".
Es gab
1. eine freundschaftliche "ökonomische" Verbindung zwischen den Müllermeisters, Schmieden und Pferdefuhrleuten von Rübenau mit den Namen "Engelhardt", "Glöß", "Spindler" u.a. über den gesamten Erzgebirgspass zwischen dem Isergebirge bis zum Vogtland.
2. fiel mir auf, dass die anhängenden nahen Verwandten "Deines" Carl Gottlob "Gläß" sehr oft die selben Vornamen haben wie in meinem Stammbaum im "Engelhardt-Ast", wo mal ein gewisser "Carl Gottlieb Glöß, 1802 - 1876", eingeheiratet hat, um die "Glöß-Mühle von Kallich Nr. 31" als Hochzeitsgeschenk abzustauben beim Schwiegervater George Abraham Engelhardt d.J. (berühmter Industrierevolutionär des Oberen Erzgebirges).
Und 3.: Vom Nachnamen "Auerswald" haben meine Großeltern oft geredet, wobei ich mich an Zusammenhänge heute nicht mehr erinnern kann. Ich weiß aber sicher noch, dass da nicht vom Ortsnamen "Auerswalde" geredet wurde ...